Technische*r Systemplaner*in für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
airpool Lüftungs- und Wärmesysteme GmbHFakten
- Verfügbar ab
- 01.08.
- Ausbildungsart
- Duale Ausbildung
- Ausbildungsdauer
- 3,5 Jahre
- Schulabschluss
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- Erwartete Fähigkeiten und Interessen
- Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, mathematisches Verständnis, Sorgfalt,
Beschreibung
Was macht man während der Ausbildung?
Technische Systemplaner für Versorgungstechnik sind an der Planung-, Entwicklung- und Umsetzungsphasen der Anlagen aus dem Bereich der Gebäudetechnik beteiligt. Sie unterstützen den projektleitenden Ingenieur und fertigen nach seinen Vorgaben mit CAD-Systemen Zeichnungen der gebäudetechnischen Anlagen inklusive aller Anschlüsse und Leitungen an. Zahlen- und Datenangaben setzen sie in Tabellen, zeichnerische Darstellungen und Diagramme um. Sie berechnen z. B. Heiz- oder Kühllast und führen Dimensionierungen durch. Aus den 3-D-Modellen leiten sie fertigungsgerechte Zeichnungen ab. Außerdem koordinieren sie die Montage und die Zusammenarbeit der Gewerke untereinander. Des Weiteren erstellen sie die Projektdokumentationen.
Was musst Du mitbringen?
• Technisches Verständnis (z. B. beim Planen von pneumatischen oder elektrischen Regel- und Steueranlagen)
• Sorgfalt (z. B. beim Anfertigen präziser und normgerechter Zeichnungen)
• Räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten (z. B. beim Erstellen von dreidimensionalen Entwürfen)
Die Ausbildung:
• dauert 3,5 Jahre • wird im Betrieb von qualifizierten Ausbildern begleitet
• bietet beste Zukunftschancen, da Klimatechnik sehr gefragt ist und bleiben wird
Die Ausbildungsvoraussetzungen:
Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur Nächster
Fragen? Bewerbung?
Fragen am besten per Mail, Bewerbungen per Mail oder Post an:
airpool Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH
Dipl.-Ing. Theodor Arkenberg
Robert-Bosch-Str. 2–6
49401 Damme
t.arkenberg@airpool.de
Impressionen
Fazit
Ein abwechslungsreicher Ausbildungsberuf, der technisches Verständnis und Kreativität erfordert. Er bietet gute Perspektiven in einer innovativen Zukunftsbranche.