Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

INTERNORM Kunststofftechnik GmbH

Fakten

Verfügbar ab
01.08.
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Erwartete Fähigkeiten und Interessen
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, Sorgfalt, Pünktlichkeit, Umsicht und Aufmerksamkeit, Spaß, Motivation und Freude an der Arbeit, Mathe, Physik

Beschreibung

Als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) richtest du die Fertigungsmaschinen und -anlagen ein. Du bedienst sie und rüstest sie gegebenenfalls um. Auch ein Teil der Wartung und Instandhaltung gehört zu deinen Aufgaben. So tauscht du z.B. Filtermatten rechtzeitig aus und beobachtest verschiedene Parameter. Maschinen- und Anlagenführer sind in vielen Bereichen der Fertigung und Verarbeitung tätig.

Werde Teil unseres starken Teams und bewirb Dich!

Fragen und Antworten

1. Was hat dich an diesem Beruf gereizt oder wie bist du überhaupt auf diesen gekommen?

Ich wollte einen handwerklichen Beruf erlernen. In einem Gespräch mit einem Azubi aus einem älteren Lehrjahr, hat dieser mir von der Ausbildung, dem Beruf, dem Arbeitsklima und dem Unternehmen allgemein berichtet. Zudem habe ich mich auf der Internetseite erkundigt.

2. Und was genau machst du den ganzen Tag, was sind deine Aufgaben?

Zurzeit erlerne ich noch die Grundfertigkeiten im Ausbildungszentrum. Danach geht es im Betrieb von Abteilung zu Abteilung. In den Abteilungen werde ich dann in die Prozesse nach und nach mit eingebunden.

3. Wie läuft deine Ausbildung ab?

Meine Ausbildung dauert zwei Jahre.
Im ersten Ausbildungsjahr hat man an zwei Tagen Berufsschule und ist an drei Tagen im Betrieb. Im zweiten Ausbildungsjahr hat man an einem Tag Berufsschule und ist dann an vier Tagen im Unternehmen. Am Anfang des zweiten Lehrjahres steht die Zwischenprüfung an. Diese beinhaltet einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil. Am Ende des zweiten Lehrjahres legt man die Abschlussprüfung ab. Hier gibt es auch einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil.

4. Was sollte man für diesen Beruf mitbringen bzw. was waren bereits deine Stärken oder Interessen?

Man sollte handwerkliches Geschick mitbringen, Teamfähigkeit ist auch eine wichtige Komponente und man sollte Spaß und Lust haben die unterschiedlichen Maschinen einzulernen.

5. Wie sind die Zukunftsaussichten in diesem Beruf/dieser Firma? Gibt es nach der Ausbildung eine Möglichkeit, übernommen zu werden?

Die Zukunftsaussichten sind gut, da wenn ich meine Ausbildung beendet habe, ich in der gesamten Produktion eingesetzt werden kann. Man kann auch eine weitere Ausbildung machen, z.B. zum Verfahrensmechaniker, wobei man dann direkt im zweiten Lehrjahr starten kann.

Impressionen

Fazit

Wenn du Lust hast einen handwerklichen und technischen Beruf an Maschinen und Anlagen zu erlernen, du verantwortungsbewusst und sorgfältig arbeitest, ist diese abwechslungsreiche Ausbildung genau das Richtige.

Bewirb dich jetzt:

Frau Johanna Kampsen (Leiterin Personal) E-Mail-Adresse: j.kampsen@internorm.de Bewerbungen über unser Karriereportal auf  http://www.internorm.de